Die Triebwagen der LBE
Im Rahmen der Neuausrichtung der LBE wurde sehr rasch die Frage nach den Kosten lokbespannter Züge in verkehrschwachen Zeiten laut. Wie auch bei anderen Bahngesellschaften schien hier der Einsatz von Triebwagen sinnvoll.
Aus wirtschaftlichen und auch aus betrieblichen Gründen entschloss man sich, einen Triebwagen anzuschaffen, der statt mit Dieselantrieb, wie bei der Reichsbahn, mit Doble-Maschinenanlage angetrieben wurde. Der Triebwagen sollte den Eilzugbetrieb zwischen Lübeck und Hamburg bedienen. Neben dem Maschinenwagen sollte auch ein Anhänger angeschafft werden.
1933 wurde von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) der Dampftriebzug mit der Betriebsnummer 2000 in Betrieb genommen und ab Mai 1935 zwischen Lübeck und Hamburg eingesetzt, ab 1936 dann auf der Strecke zwischen Lübeck und Lüneburg. Dieser Triebwagen hatte zwei Doble-Dampferzeuger erhalten, welche erfolgreich auch mit Braunkohlenteeröl betrieben wurden. Von der DR erhielt er die Bezeichnung DT 63 und wurde im Raum Kassel eingesetzt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde dieser Triebwagen bei einem Luftangriff auf Kassel am 22.10.1943 zerstört.
Da der Dampftriebzug mit seinen 137 Plätzen dem wachsenden Verkehrsaufkommen zwischen Hamburg und Lübeck schon bald nicht mehr gewachsen war, entwickelte LBE-Baurat Paul Mauck im Rahmen des Modernisierungsprogramms zusammen mit Georg Heise von den Henschel-Werken einen neuartigen klimatisierten Doppeldeckwagen, der im Verbund mit einer fernsteuerbaren Lokomotive eingesetzt werden sollte. Dieses Konzept vereinte die Vorteile des Lokomotivverkehrs (hohe Zugkraft und damit große Sitzplatzzahl) mit denen des Triebwagenverkehrs (geringes Fahrzeuggewicht pro Fahrgast, kein Wenden oder Umsetzen an Endstationen notwendig).
Das "Modernisierungsprogramm" sollte auch den Nahverkehr verbessern. Aus diesem Grunde wurden kleiner Dieseltriebwagen mit Anhängern angeschafft. Die Triebwagen wurden als VT 11 und VT 12 eingeordnet. Während der V 11 von der WUMAG geliefert wurde, kam der VT 12 von der Waggonfabrik Uerdingen.
Neben den bei Verbrennungstriebwagen, hatte die LBE bereits 1934 für die von hr betriebene "Lübeck-Segeberger Eisenbahn" einen kleine Schienenbus beschafft, der mit Gepäckanhänger betrieben wurde.
Nachfolgend das Triebwagenarchiv:
Nummer
|
Name
|
Gattung
|
Bauart
|
Baujahr
|
Ausmusterung
|
DT 2000
|
-
|
-
|
(AA)2‘
|
1933
|
-
|
VT 11
|
-
|
-
|
AA dm
|
1936
|
-
|
VT 12
|
-
|
-
|
AA dm
|
1936
|
-
|