LBE Logo neu Die Pack- und Postwagen der LBE

Neben den Güterwagen und Personenwagen prägten jedoch auch Packwagen das Bild der Züge. Packwagen oder Gepäckwagen dienten zur Beförderung des Reisegepäcks oder kleinerer Frachtstücke und zur Unterbringung der Zuggerätschaften und meist auch des Zugführers und Packmeisters. Diese Wagen wurden sowohl in Personenzüge als auch in kurze Güterzüge, die die Regionen bedienten, eingestellt.

Das Pack- oder auch Gepäckabteil wies gewöhnlich keine besonderen Einrichtungen auf, doch wurden vielfach an der Wagenstirnwand Legebretter zur Aufnahme kleinerer Gepäckstücke angeordnet.

Bei den Gepäckabteilen waren in den Wagenseitenwänden zum Ein- und Ausladen der Gepäckstücke Schubtüren angebracht; bei Wagen mit Plattformen wurde das Wageninnere mit der Plattform durch eine Tür verbunden. Um während der Fahrt vom Packwagen zu den anschließenden Wagen des Zuges gelangen zu können, wurden diePackwagen deshalb mit Plattformen und Übergangsbrücken versehen. Bei Packwagen., die im Schnellzugsdienst eingestellt wurden, war die Plattformen zumeist geschlossen ausgeführt und Faltenbälge zur Verbindung mit den anschließenden Wagen vorgesehen.

Packwagen wurden in der Regel hinter die Lokomotive eingestellt, insbesondere bei den personenführenden Zügen derjenigen Bahnen, die Schutzwagen oder ein Schutzabteil vorschrieben.

Nachfolgend habe ich zuächst ein Verzeichnis der Packwagen erstellt. Als Quelle dient auch hier der Aufsatz von Bombe in die "Hamburger Blätter 9/1965".

Verzeichnis der Pack- und Postwagen

ung

Baujahr

Lieferwerk

Anzahl

Betriebsnummer

ab 1872

ab 1897

ab 1910

ab 1930

Pw³

1851

Lauenstein?

2

301-302

-

-

-

Pw

1864

Lauenstein?

5

303-309

-

-

-

Pw³

1875

Berlin

5

310-314

310-314

1021-1025

-

Pw³

1884

Deutz

4

-

315-318

1006-1007
1016-1017
1026-1027

-

Pw

1890

Görlitz

4

-

319-322

1061-1064

1061-1064

Pw3i

1894

Breslau

2

-

301-302

1028-1029

1028-1029

Pw3

1906/1908

Gotha/Breslau

7

-

303-309

1030-1036

1030-1036

Pw3

1912,1915

Gotha/Breslau

6

-

-

1037-1042

1037-1042

 Pw4ü

 1925

 Breslau

3

-

-

-

1001-1003

 Pw3

 1925-1929

Görlitz

12

-

-

-

1043-1054

Pwgi

1891-1900

Deutz/Breslau

9

-

323-331

1071-1079

1071-1079

Pwg

1927/1929

Görlitz

11

-

-

-

1080-1090

PwPosti

1851

Lauenstein

2

321-322

341-342

-

-

PwPosti

1892

Deutz

2

-

343-344

1011-1012

-

PwPosti

1899

Görlitz

2

 

345-346

-

-

 

"Die aussschließlich als Bahnpostwagen verwendeten Fahzeuge stellen bekanntlich das Eigentum der betr. Postverwaltung dar. So stellte die "Kgl. Dänische Post" bereits in den erstern jahren 2 Postwagen in den Wagenpark der LBE ein. Später liefen bei der LBE die Bahnpostwagen der "Kaiserlichen Post" bzw. der "Deutschen Reichspost". (Quellen: Quelle 60, S. 53)

Neben den vorgenannten Wagen waren einige Dienstwagen vorhanden, die meist aus dem Umbau anderer Wagen entstanden waren. So gab es Sanitätsbeiwagen, Mannschaftswagen, Arbeiterwagen, Viehbegleitwagen, Belastungswagen, Gaswagen, Düngerwagen, Sprengwagen sowie einen Salonwagen.

Wie bei anderen Bahngesellschaftgen auch, waren etliche Privatwagen bei der LBE eingestellt, wie z.B. Kesselwagen zum Transport von Mineralölprodukten, Fleisch- und Bierwagen.

Auf eine Besonderheit ist hinzuweisen, die dreiachsigen Güterwagen wurden - entgegen der Regel - durch die Anfügung einer "3" gekennzeichnet. Die offenen hochbordigen Viehwagen der Anfangsjahre trugen das Gattungsmerkmal" Vo".